Informationen zum Kursprogramm

Die Obstbaumwart-Ausbildung findet über einen Zeitraum von drei Jahren an verschiedenen Kurstagen im Laufe des Jahres statt, sodass die Teilnehmenden das fachliche Handwerk in Theorie- und Praxiseinheiten passend zur Jahreszeit erlernen können. Die Idee hinter der längeren Ausbildungszeit: Die Auszubildenden können denselben Baum mehrfach bearbeiten und die Auswirkungen der eigenen Schnitte erleben und erfahren. Das erste Ausbildungsjahr startete im Jahr 2020 mit einem Schwerpunkt auf theoretischen Inhalten. Im zweiten Ausbildungsjahr lag der Fokus auf der praktischen Umsetzung. Ein besonderer Bestandteil im dritten Ausbildungsjahr ist ein Praktikum bei erfahrenen Obstbaumpfleger*innen, welches in eigenverantwortlichem Engagement von den Auszubildenden organisiert und durchgeführt werden muss. Dieses bietet die Möglichkeit noch tiefergehende Praxiserfahrung zu sammeln.

 

Bisher haben die Auszubildenden einen Sortenkurs, mehrere Theorietage und einen Sommerschnitt-Kurs absolviert sowie eine Obstwiese angelegt. Dabei haben sie unterschiedliche Streuobstwiesen in Burscheid, Reichshof, Nümbrecht, Rösrath und im Freilichtmuseum Lindlar kennengelernt.

 

In diesem Jahr stehen noch die Veredelung und mehrere Jungbaum- und Altbaumschnittkurse an. Auch die Sortenkunde wird nochmals vertieft.

 

 

Über den Referenten

Als Referent für die Theorie- und Praxistage konnte der Biotop- und Landschaftspfleger Detlef Regulski gewonnen werden, der bereits über 50 Jahre Erfahrung im Obstbaumschnitt vorweisen kann. Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Obstbaumpflege und war bereits für diverse Stadt- und Kreisverwaltungen, Landesverwaltungen sowie Naturschutzverbände und Biologische Stationen tätig. Nebenbei sammelte er Erfahrungen im Bereich der Vermarktung von Streuobst (Herstellung und Verkauf von frisch gepressten Apfelsaft und Essobst auf zahlreichen Veranstaltungen und Märkten). Seit vielen Jahren bietet er Obstbaumschnittkurse an, um sein Wissen an Interessierte weiterzugeben.

Biologische Station Rhein-Berg
Kammerbroich 67
51503 Rösrath


Tel 0 22 05 - 94 98 94 0
Fax 0 22 05 - 94 98 94 99
www.BioStation-Rhein-Berg.de
Rhein-Berg@BS-BL.de

 

Bürozeiten:                 montags bis freitags,     8:00 - 16:30 Uhr