LEADER-Projekt Ku(h)rios - Landwirtschaft und Kulturlandschaft

NEU: Ab sofort auch für Grundschulen buchbar!

Wir bieten Schulklassen die Möglichkeit, ein Unterrichtsmodul auf einem landwirtschaftlichen Milchviehbetrieb im Rheinisch-Bergischen Kreis zu besuchen. Ein Besuch ist ab dem 25. April 2022 möglich. Lehrerinnen und Lehrer können ab sofort bei uns buchen!

 

Wir möchten Schülerinnen und Schüler für die heimische Kulturlandschaft sensibilisieren und ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines typisch bergischen Milchviehbetriebs bieten. Über die reine Vorstellung des landwirtschaftlichen Betriebs hinausgehend, sollen sie die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Kulturlandschaft und Artenvielfalt erkennen und im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung verstehen lernen.

 

Die An- und Abreise zum landwirtschaftlichen Betrieb mit Bussen ist für die Schulen kostenfrei und wird über das LEADER-Projekt gefördert. Es entsteht lediglich ein kleiner Unkostenbeitrag von 2,-€ pro Kind.

 

Das Unterrichtsmodul richtet sich an die Klassenstufen 3-10 und ist inhaltlich an die Altersgruppen angepasst. Es dauert etwa vier Zeitstunden inkl. 30 Minuten Pause. Es gliedert sich in zwei Einheiten. Die erste Einheit zum Thema Milchviehwirtschaft wird vom Landwirt selbst durchgeführt. Die zweite Einheit behandelt je nach Jahreszeit die Themen Lebensraum Wiese oder Lebensraum Streuobstwiese. Sie wird von der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft durchgeführt.

 

Das Angebot gilt für Grundschulen und weiterführende Schulen, deren Standorte räumlich in den LEADER-Projektregionen „Bergisches Wasserland“ oder „Oberberg: 1000 Dörfer – eine Zukunft“ liegen. Rufen Sie uns an! Wir klären gerne mit Ihnen, ob das Angebot auch von Ihrer Schule in Anspruch genommen werden kann!

 

Eine Buchung des Moduls sollte möglichst zwei Wochen vor dem gewünschten Termin erfolgen. Unter Umständen können wir Ihnen aber auch kurzfristiger einen Termin anbieten! Die Organisation und Durchführung der Module wird von der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH umgesetzt.

 

Weitere Informationen zum Unterrichtsmodul finden Sie hier:

Ku(h)rios - Beschreibung der Unterrichtsmodule
Kuhrios_Beschreibung_Module_BSRB_2022.pd[...]
PDF-Dokument [708.4 KB]

 

Unseren Informationsflyer können Sie hier herunterladen:

Ku(h)rios - Informationsflyer
Kuhrios_BSRB_Flyer_2022_web.pdf
PDF-Dokument [1.0 MB]

 

Während der Corona-Pandemie haben wir digitale Bildungsmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer zum Einsatz im Unterricht erarbeitet. Diese finden Sie hier.

 

Buchung für Grundschulen und weiterführende Schulen aus den Kommunen Burscheid, Odenthal, Kürten, Wermelskirchen, Radevormwald, Hückeswagen, Wipperfürth und Marienheide

 

Ansprechpartnerin:

Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH, Dienststelle Rösrath

Cornelia Lösche 02205 94989414 oder loesche@agentur-kulturlandschaft.de

 

Die Standorte unseres Unterrichtsmoduls sind typisch bergische landwirtschaftliche Milchviehbetriebe. Außerschulischer Lernort ist der Hof Biesenbach in Kürten.

 

Buchung für Grundschulen und weiterführende Schulen aus den Kommunen Lindlar, Engelskirchen, Gummersbach, Wiehl, Bergneustadt, Reichshof, Nümbrecht, Waldbröl und Morsbach

 

Ansprechpartner:

Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH, Nümbrecht

Jan Spiegelberg 02293-901527 oder spiegelberg@agentur-kulturlandschaft.de

 

Je nach Entfernung zwischen Schule und landwirtschaftlichen Betrieb kann der Hof Demmer in Waldbröl-Puhl oder der Biohof Klein in Reichshof-Zimmerseifen besucht werden.

Das LEADER-Projekt „Ku(h)rios – Landwirtschaft und Kulturlandschaft“ ist ein Kooperationsprojekt der Biologischen Stationen Oberberg und Rhein-Berg in den LEADER-Regionen „Bergisches Wasserland“ und „Oberberg: 1000 Dörfer – eine Zukunft“. LEADER ist ein europäisches Förderprogramm mit dem Ziel, die ländlichen Gebiete zu stärken und zu entwickeln. Die Fördermittel kommen aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums sowie vom Land Nordrhein-Westfalen.

 

Wir bedanken uns bei unseren Projektpartnern für die freundliche Unterstützung!

 

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.

 

http://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020/index_de.htm

Biologische Station Rhein-Berg
Kammerbroich 67
51503 Rösrath


Tel 0 22 05 - 94 98 94 0
Fax 0 22 05 - 94 98 94 99
www.BioStation-Rhein-Berg.de
Rhein-Berg@BS-BL.de

 

Bürozeiten:                 montags bis freitags,     8:00 - 16:30 Uhr