Auf den Spuren unserer Bergischen Kulturlandschaft

Das vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) geförderte und von der Biologischen Station Rhein-Berg durchgeführte Projekt „Auf den Spuren unserer Bergischen Kulturlandschaft" hatte das Ziel das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für einzelne, besonders seltene oder für die Landschaft typische Kulturlandschaftselemente zu wecken. Im Rahmen des Projektes wurden ausgewählte Kulturlandschaftselemente im Rheinisch-Bergischen Kreis erfasst, dokumentiert und in das digitale Informationssystem KuLaDig (Kultur. Landschaft. Digital) des LVR eingetragen. Mit Hilfe verschiedener Maßnahmen wurde KuLaDig als Werkzeug für den Erhalt der Bergischen Kulturlandschaft und zur Wissensvermittlung präsentiert.

 

Hintergrund

Der über Jahrhunderte andauernde Einfluss des Menschen hat die Landschaft im Bergischen Land vielfältig geprägt. In einer so geformten Landschaft lässt sich wie in einem Buch lesen, sofern die Elemente der Kulturlandschaft erhalten sind und erkannt werden können. Sie sind Träger materieller geschichtlicher Überlieferung und prägen die landschaftliche Eigenart. Sie machen Regionen wie das Bergische Land unverwechselbar und tragen zur lokalen und regionalen Identität bei. Durch die rasante Anpassung der Landschaft an moderne Bedürfnisse sind sie jedoch in ihrem Bestand gefährdet. Die Ermittlung und Erfassung dieser Strukturen ist Bedingung für das Ziel, Geschichte in Form von Landschafts- und Siedlungsstrukturen ablesbar zu erhalten und deren Erlebbarkeit für die heutigen Bewohner zu ermöglichen. Die Kulturlandschaftselemente verschwinden immer häufiger aus unserer Landschaft, da sie weder durch den Denkmal- noch den Naturschutz umfassend vor Zerstörung bewahrt werden können. Die Bergische Kulturlandschaft büßt jedoch durch den Verlust dieser Landschaftselemente immer mehr ihrer Einzigartigkeit ein. Umso wichtiger ist daher die Vermittlung der Schutzwürdigkeit von Kulturlandschaftselementen, ihrer Geschichte und ihren Wert für die Kulturlandschaft.

 

KuLaDig

Im Laufe des Jahres 2020 wurden 60 kulturlandschaftliche Objekte erfasst und in das digitale Informationssystem KuLaDig eingetragen.  Zu den Objekten gehören zum Beispiel Einzelbäume mit besonderem Wuchs und Aussehen oder einem ungewöhnlichen Alter, Baumgruppen, Hohlwege, Wegekreuze und vieles mehr. Es wurde wertvolles Wissen, das bisher nur in alter Literatur oder in Archiven von Heimatforschern, Heimat- und Geschichtsvereinen verborgen und oft nicht ohne größeren Aufwand einsehbar war, für die Öffentlichkeit aufbereitet und zugänglich gemacht.

 

Eine vollständige Objektliste mit Links zu KuLaDig finden Sie hier:

 

 

Wissenskatalog

Im Verlauf des Projektes wurden Tipps und Hinweise zur kulturhistorischen Recherche im Rheinisch-Bergischen Kreis gesammelt.

 

Der Wissenskatalog beinhaltet

- Tipps und Hinweise zur Recherche,

- Ansprechpartner (Heimat- und Geschichtsvereine, Arbeitsgruppen, Heimatforscher etc.),
- Literaturhinweise,
- Archive und Bibliotheken

 

Die Informationssammlung können Sie hier als PDF herunterladen:

Kulturhistorische Recherche im RBK
Kulturhistorische Recherche im RBK_2020.[...]
PDF-Dokument [491.1 KB]

 

Kontakt bei Fragen und Anregungen zum Projekt:

 

Projektkoordination                                       
Jan Spiegelberg
02293/9015-27
spiegelberg@bs-bl.de

Biologische Station Rhein-Berg

Kammerbroich 67
51503 Rösrath

 

Wir sind aktuell nur eingeschränkt telefonisch erreichbar!

Bitte rufen Sie folgende Telefonummer an:

02205-93440010

 

Oder schreiben Sie uns eine Email an: rhein-berg@bs-bl.de

 

Bei Fragen zum Vertragsnaturschutz wenden Sie sich bitte an:  

 

Julia Blumenthal:  

02205-93440012

 

Tatjana Greßler:

02205-93440015

 

Stand: 24. April 2024

 

Tel 0 22 05 - 94 98 94 0
Fax 0 22 05 - 94 98 94 99

www.BioStation-Rhein-Berg.de
Rhein-Berg@BS-BL.de

 

Bürozeiten:                 montags bis freitags,     8:00 - 16:30 Uhr