Themenübersicht Sekundarstufe 1
Mit dem Naturmobil in der Umgebung der Schule
Ökosystem Wald
Wie funktioniert das Ökosystem Wald? Welche Baumarten prägen das Bergische Land? Um welchen Typ Wald handelt es sich und wozu braucht der Mensch den Wald überhaupt?
Klassen 5-6 |
Klassen 7-9 |
|
|
Fließgewässer- Lebensader des Bergischen Landes
Wie steht es um die Wasserqualität eines für die Region typischen Fließgewässers? Welche Tiere leben dort und wie erkennt man einen naturnahen Bach?
Klassen 5-6 |
Klassen 7-9 |
|
|
Wiese und Weide - Lebensraum oder Produktionsfläche?
Wie unterscheiden sich Wiese und Weide? Welchen Einfluss hat die Landwirtschaft im Bergischen Land auf die Artenvielfalt? Wer kann in einem Lebensraum überleben, der regelmäßig gemäht oder von Weidetieren abgefressen wird?
Klassen 5-6 |
Klassen 7-9 |
|
|
Boden - Grundlage des Lebens
Was ist Boden und wie entsteht er? Welche Lebewesen bewohnen diesen Lebensraum unter unseren Füßen und wie haben sie sich an die besonderen Lebensbedingungen angepasst? Welche Bedeutung haben die Bodenorganismen für den Stoffkreislauf?
Klassen 5-6 |
Klassen 7-9 |
|
|
Eulen & Greifvögel
In diesem Modul werden Merkmale von heimischen Greifvögeln und Eulen und deren Anpassungen an ihren Lebensraum erarbeitet sowie über Gefährdung und mögliche Schutzmaßnahmen dieser faszinierenden Vögel reflektiert. Die Untersuchung von Gewöllen mit Binokularen liefert Hinweise auf die Ernährungsweise der verschiedenen Arten.
Altersstufe: Klasse 5 bis 7
Jahreszeit: ganzjährig
Dauer: 90 Minuten
Angebote im Turmhof
Im Reich der Pilze
Pilze sind viel mehr als der sichtbare Fruchtkörper. Was Pilze sind, welche wichtige Rolle sie in unserem Ökosystem einnehmen und welche Bedeutungen sie für uns Menschen haben, sind Bestandteile dieses Moduls. Dabei werden Pilze gesucht, untersucht, zugeordnet und handelnd erfahrbar gemacht, wozu Pilze verwendet werden können.
Altersstufe: Klasse 5 und 6
Jahreszeit: September bis Dezember
Ort: Turmhof in Rösrath
Dauer: 90 Minuten
Alles Kohle
In diesem Modul können die Schülerinnen und Schüler selber aktiv werden und erfahren, wie Holzkohle mit Hilfe eines Kohlemeilers hergestellt wurde, welche Eigenschaften Kohle hat und woher das Holz für die Holzkohle stammt. Mögliche Probleme, die damit verbunden sind und Alternativen zur herkömmlichen Holzkohle werden diskutiert.
Altersstufe: Klasse 5 und 6
Jahreszeit: ganzjährig
Ort: Turmhof in Rösrath
Dauer: 2 oder 4 Zeitstunden
Angebote im Steinhaus in Bergisch Gladbach
Waldmodul in Kooperation mit dem Landesbetrieb "Wald und Holz"
In diesem besonderen Waldmodul werden neben biologischen auch forstliche Aspekte durch den Landesbetrieb Wald und Holz behandelt. Schülerinnen und Schüler lernen so handelnd die verschiedenen Komponenten und die Bedeutung des Ökosystems Wald unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten kennen.
Altersstufe: Klasse 5 bis 9
Jahreszeit: ganzjährig
Ort: Steinhaus in Bergisch Gladbach
Dauer: 4 Stunden
Angebote in der Schule
Gewürze und Schokolade
In diesem Modul werden Gewürze und Schokolade mit allen Sinnen untersucht, Herkunft sowie Anbaubedingungen thematisiert und dabei auch die Merkmale von fairem Handel erarbeitet. Im Anschluss werden leckere Gerichte hergestellt und verkostet.
Altersstufe: Klasse 5 und 6
Jahreszeit: Oktober bis März
Ort: in der Schule: eine Küche muss zur Verfügung stehen
Dauer: 90 Minuten