Das Projekt

 

MINT macht mobil

 

Hintergrund und Zielsetzung

 

Der Rheinisch-Bergische Kreis ist landschaftlich besonders durch Wälder, Gewässer und Grünland geprägt. Dieses natur- und kulturhistorische Erbe ist Grundlage für zahlreiche Berufszweige

(z.B. land-, forst- und wasserwirtschaftliche Betriebe). Den Themenbereichen Wald, Wasser und Wiese und damit verbunden Themen wie Boden oder Kulturlandschaftselemente kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. 

 

Grundlegende Idee des Projekts „MINT macht mobil“ ist es, den Schulen im Rheinisch-Bergischen Kreis von der Primarstufe bis hin zur Sekundarstufe 2 professionelle Forschungs- und Erkundungsausrüstungen zur Behandlung naturwissenschaftlicher Lerninhalte zu bieten. 

 

Zielsetzungen sind die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen, die Ausrichtung der Lerninhalte auf regionale Bedingungen und Besonderheiten, die Einbindung der Studien- und Berufsorientierung in den naturwissenschaftlichen Unterricht der weiterführenden Schulen sowie die Förderung von Nachwuchskräften in den Bereichen Wasserwirtschaft, Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung, Analytik, Forst- und Landwirtschaft. 


Umgesetzt wird diese Idee mit mobilen Lernangeboten in Form eines Fahrzeugs, des sogenannten "Bergischen Naturmobils", und in Form von Gewässerbestimmungskoffern. Mobil bedeutet, dass die Lernangebote dort einsetzbar sind, wo die Schulen es benötigen, entweder im Unterricht im Klassenraum, auf dem Schulhof oder an dem Bach oder auf der Wiese oder an anderen Orten, die erkundet werden sollen. 

 

Bergisches Naturmobil

 

Die BSRB und ihr Partner Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. sind Partner im MINT-Netzwerk und damit im zdi-Zentrum des Rheinisch-Bergischen Kreises. Gemeinsam betreiben sie das „Bergische Naturmobil“, das als Teil des Projektes „MINT macht mobil“ von Grundschulen und weiterführenden Schulen (Sek 1) gebucht werden kann. Angeboten werden Unterrichtsmodule zu den Themen Wasser, Wald, Wiese und Boden, die mit den Schüler*innen vor Ort in der Natur behandelt werden. Das Fahrzeug bietet die notwendige Ausrüstung, um beispielsweise Wasser- oder Bodenproben zu entnehmen und direkt vor Ort zu untersuchen. 

 

Die Bildungseinheiten werden von der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft durchgeführt, die als Regionalzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung zertifiziert ist. Die Durchführung wird vom NRW-Umweltministerium gefördert.

 

Ziel ist es, den Schulen eine Unterrichtsreihe anbieten zu können, die aus Vor- und Nachbereitungsunterlagen und dem Einsatz in der Natur besteht. So wird eine Umweltbildung durch theoretische und vor allem praktische Lernerfahrung am außerschulischen Lernort Natur möglich.

 Wichtig ist uns hierbei das Erleben und Begreifen durch „Machen und Tun“, um einen verantwortungsvollen Umgang der Kinder mit der natürlichen und gestalteten Lebenswelt und ihren Ressourcen anzuregen.

 

Das Projekt wird u.a. gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

 

Durchführung

 

Die Anschaffung des Bergischen Naturmobils im Rheinisch-Bergischen Kreis wurde gefördert durch

Biologische Station Rhein-Berg

Kammerbroich 67
51503 Rösrath

 

Wir sind aktuell nicht telefonisch erreichbar! Bitte schreiben Sie uns eine Email mit Ihrem Anliegen und wir rufen Sie zurück! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

 

Stand: 11. April 2024

 

Tel 0 22 05 - 94 98 94 0
Fax 0 22 05 - 94 98 94 99

www.BioStation-Rhein-Berg.de
Rhein-Berg@BS-BL.de

 

Bürozeiten:                 montags bis freitags,     8:00 - 16:30 Uhr