Datenschutzerklärung

 

Allgemeine Hinweise

Gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (nachfolgend auch „DSGVO“ genannt) stellen wir in dieser Datenschutzerklärung (Fassung vom 04.04.2025) dar, welche personenbezogenen Daten wir als Verantwortliche und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

 

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der DSGVO, gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
 

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den unten angegebenen verantwortlichen Kontakt, nutzen Sie die verlinkten Informationen oder informieren Sie sich gegebenenfalls auf den angegebenen externen Webseiten. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte externer Datenschutzseiten ohne unser Wissen ändern können. Wir empfehlen, die Informationen regelmäßig selbst zu prüfen. Wir bemühen uns, unseren Internetauftritt im Rahmen unserer Möglichkeiten barrierefrei zu gestalten. Sollten Sie Barrieren feststellen, kontaktieren Sie uns bitte.

ecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

 

Wenn Sie Fragen haben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Die vorliegende Datenschutzerklärung bezieht sich auf sämtliche personenbezogenen Daten, die wir selbst verarbeiten, ebenso wie auf solche, die von externen Dienstleistern in unserem Auftrag verarbeitet werden. Unter personenbezogenen Daten verstehen wir alle Informationen im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO, wie etwa Namen, E-Mail-Adressen oder Postanschriften von natürlichen Personen. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um unsere Leistungen und Angebote, sowohl online als auch offline, bereitstellen und abrechnen zu können. Diese Erklärung erstreckt sich auf unsere Website, unsere Präsenzen in sozialen Netzwerken (Youtube, Instagram & Facebook) sowie auf unsere Kommunikation per E-Mail. Sie findet auf alle Unternehmensbereiche Anwendung, in denen personenbezogene Daten über die genannten Kanäle in strukturierter Form verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kommunikationswege mit Ihnen in ein Vertragsverhältnis treten, informieren wir Sie gegebenenfalls gesondert über die entsprechende Datenverarbeitung.

 

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten stützen wir uns auf die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), konkret auf die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016. Die vollständige Fassung dieser Verordnung finden Sie im Internet unter EUR-Lex – Zugang zum EU-Recht. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur dann, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben ausdrücklich zugestimmt, dass wir Ihre Daten für einen bestimmten Zweck verarbeiten dürfen, z. B. wenn Sie ein Formular auf unserer Website ausfüllen.

 

- Vertragliche Grundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Ihre Daten sind erforderlich, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen oder um Maßnahmen im Vorfeld eines Vertrags durchzuführen, etwa bei einer Bestellung.

 

- Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wir sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu speichern oder zu übermitteln, etwa im Rahmen steuerlicher oder buchhalterischer Vorgaben.

- Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): In bestimmten Fällen verarbeiten wir Daten, um unsere berechtigten Interessen zu wahren, z. B. zur Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit unserer Website, sofern diese nicht Ihre Grundrechte und -freiheiten überwiegen.

Andere mögliche rechtliche Grundlagen, wie etwa die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder lebenswichtiger Interessen, finden in unserem Unternehmen im Regelfall keine Anwendung. Falls solche Ausnahmen relevant sein sollten, weisen wir an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hin. Neben den Vorgaben der DSGVO gelten auch nationale Datenschutzvorschriften. In Deutschland kommt insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zur Anwendung.

Sollten in Einzelfällen weitere landes- oder regionalspezifische Regelungen maßgeblich sein, werden Sie darüber in den jeweiligen Abschnitten gesondert informiert.

 

Benennung der verantwortlichen Stelle

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten haben, finden Sie hier die Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle::

 

Biologische Station Rhein-Berg e.V.
Kammerbroich 67

51503 Rösrath


Telefon: 02205-9498940
E-Mail: rhein-berg@bs-bl.de
Impressum: www.biostation-rhein-berg.de/impressum/

Vertretungsberechtigt: Matthias Wirtz-Amling (Geschäftsführer)

 

Entsprechend dem geltenden Datenschutzrecht teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit, ob und welche persönlichen Daten wir über Sie bei uns gespeichert haben. Wenden Sie sich dafür bitte direkt an datenschutz@bs-bl.de

 

Speicherdauer

Wir bewahren personenbezogene Daten nur so lange auf, wie dies zur Erfüllung unserer Leistungen erforderlich ist. Sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt, werden die entsprechenden Daten gelöscht. Es sei denn, gesetzliche Vorschriften verlangen eine längere Aufbewahrung, etwa im Rahmen steuer- oder handelsrechtlicher Pflichten.

Wenn Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder eine zuvor erteilte Einwilligung widerrufen, kommen wir diesem Wunsch selbstverständlich nach, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen.

Soweit es uns möglich ist, geben wir im Folgenden konkrete Informationen zur jeweiligen Speicherdauer einzelner Datenverarbeitungsvorgänge an.

 

Ihre Betroffenenrechte

Über die angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit Ihre Rechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geltend machen.

Dazu gehören insbesondere:

- das Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),

- das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO),

- das Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),

- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, sofern eine Löschung aufgrund gesetzlicher Pflichten nicht möglich ist (Art. 18 DSGVO),

- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 21 DSGVO) sowie

- das Recht auf Datenübertragbarkeit, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht (Art. 20 DSGVO).

 

Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Rechte in anderer Weise verletzt wurden, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Deutschland ist für jedes Bundesland eine eigene Datenschutzbehörde zuständig. Für unser Unternehmen ist die folgende Aufsichtsbehörde verantwortlich:

 

Datenschutzbehörde NRW
Adresse: Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf
Telefonnummer: 0211-384240
E-Mail-Adresse: poststelle@ldi.nrw.de

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit: Frau Bettina Gayk
www.ldi.nrw.de

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

 

Kommunikation

Wenn Sie mit uns telefonisch, per E-Mail oder über ein Online-Kontaktformular in Verbindung treten, erfolgt dabei gegebenenfalls eine Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten. Diese Informationen werden genutzt, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und den jeweiligen Vorgang abzuwickeln. Die Speicherung der Daten erfolgt nur solange, wie dies für die Bearbeitung notwendig ist oder gesetzliche Vorgaben es verlangen.

 

Betroffene Personen

Von diesen Verarbeitungsvorgängen sind alle Personen betroffen, die über unsere angebotenen Kommunikationskanäle mit uns in Kontakt treten.

 

E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, können die übermittelten Daten sowohl auf dem verwendeten Gerät (z. B. PC, Laptop, Smartphone) als auch auf dem E-Mail-Server gespeichert werden. Die Daten werden ebenfalls nach Abschluss der Bearbeitung und unter Beachtung gesetzlicher Vorschriften gelöscht.

 

Telefonische Kontaktaufnahme

Bei einem Anruf können Verbindungsdaten auf dem verwendeten Endgerät sowie beim jeweiligen Telekommunikationsanbieter in pseudonymisierter Form gespeichert werden. Darüber hinaus ist es möglich, dass Name und Telefonnummer im Nachgang per E-Mail übermittelt und zur Bearbeitung Ihres Anliegens vorübergehend gespeichert werden. Eine Löschung der Daten erfolgt, sobald der betreffende Geschäftsfall abgeschlossen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.

 

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten stützt sich auf folgende Rechtsgrundlagen der DSGVO:

- Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung): Sie haben ausdrücklich zugestimmt, dass Ihre Daten gespeichert und für die Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden dürfen.

- Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragserfüllung): Die Datenverarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen – etwa bei der Erstellung eines Angebots oder der Nutzung eines Telekommunikationsdienstleisters.

- Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse): Unser berechtigtes Interesse liegt in der professionellen Durchführung der geschäftlichen Kommunikation. Dazu zählen technische Systeme wie E-Mail-Clients, Serverinfrastrukturen oder Mobilfunknetze, die für einen reibungslosen Ablauf erforderlich sind.

 

Verwendung von Cookies

Unsere Website setzt sogenannte Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die über Ihren Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie dienen dazu, den Besuch auf unserer Website insgesamt nutzerfreundlicher, effizienter und sicherer zu gestalten. Einige dieser Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie manuell entfernen. Diese ermöglichen es uns, Ihren Browser bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen.

 

Moderne Internetbrowser bieten Ihnen die Möglichkeit, den Einsatz von Cookies zu kontrollieren: Sie können Cookies einschränken, vollständig unterbinden oder so einstellen, dass Cookies beim Beenden des Browsers automatisch gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass bei einer Deaktivierung von Cookies bestimmte Funktionen unserer Website unter Umständen nicht vollständig verfügbar sind.

 

Rechtsgrundlagen für den Einsatz von Cookies

Die Speicherung von Cookies, die für elektronische Kommunikationsvorgänge oder bestimmte von Ihnen gewünschte Funktionen technisch erforderlich sind, erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die fehlerfreie und technisch einwandfreie Bereitstellung unserer Website und der damit verbundenen Dienste sicherzustellen.

 

Ihr Recht auf Widerspruch und Kontrolle

Sie haben jederzeit die Kontrolle darüber, wie mit Cookies umgegangen wird. Unabhängig davon, von welcher Seite Cookies stammen, können Sie deren Speicherung erlauben, einschränken oder vollständig unterbinden. Beispielsweise ist es möglich, nur Cookies von Drittanbietern zu blockieren, während andere zugelassen bleiben. Ebenso können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie vor dem Setzen eines Cookies informiert werden und im Einzelfall entscheiden, ob Sie zustimmen. Die Vorgehensweise zur Verwaltung von Cookies ist abhängig vom verwendeten Browser.

Nachfolgend finden Sie hilfreiche Anleitungen zur Verwaltung von Cookies in gängigen Browsern:

 

 - Mozilla Firefox:

https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen

 

 - Internet Explorer:

https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

 

 - Google Chrome:

https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de

 

 - Opera:

http://www.opera.com/de/help

 

 - Safari:

https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE

 

Rechtlicher Hintergrund

Seit 2009 schreibt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“ der EU vor, dass das Speichern von Cookies grundsätzlich die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer voraussetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). In Deutschland wurde diese Richtlinie im Wesentlichen durch § 15 Abs. 3 des Telemediengesetzes (TMG) umgesetzt.

Für technisch notwendige Cookies, die keine Einwilligung erfordern, liegt ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vor – meist zur Sicherstellung des wirtschaftlichen Betriebs der Website. Nicht zwingend erforderliche Cookies setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung ein. In diesen Fällen ist die rechtliche Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Im folgenden Abschnitt werden Sie genauer über den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet:

 

1&1 IONOS Webhosting

Wir nutzen IONOS by 1&1 um unsere Website zu hosten. Die 1&1 IONOS SE sitzt in Deutschland an folgender Adresse: Elgendorfer Str. 57, in 56410 Montabaur. Webserver, wie die von IONOS, speichern Daten jedes Websitebesuchs ab. Wenn Sie mehr über den Datenschutz für IONOS Website erfahren möchten, besuchen Sie bitte die Datenschutzerklärung auf www.ionos.de

 

Auftragsverarbeitungsvertrag  mit IONOS

Gemäß Artikel 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben wir mit unserem Hosting-Dienstleister IONOS einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser Vertrag ist erforderlich, da IONOS im Rahmen der Bereitstellung seiner Dienstleistungen personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeitet. Der Vertrag stellt sicher, dass IONOS diese Daten ausschließlich nach unserer Weisung verarbeitet und sämtliche Vorgaben der DSGVO einhält.

 

1&1 IONOS SE - mywebsite-editor.com

Wir verwenden das vom Anbieter 1&1 IONOS Inc. bereitgestellte Webseiten-Baukastensystem "MyWebsite Plus". Zur Funktionalität unseres Internetauftritts setzen wir den Dienst mywebsite-editor.com ein. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland, nachfolgend nur „mywebsite-editor“ genannt.

 

Aufgrund des Einbindens von mywebsite-editor lädt Ihr Internet-Browser zur Darstellung der Inhalte unseres Internetauftritts einen zwingend benötigten Java-Script-Code von dem mywebsite-editor Server. Hierdurch erlangt mywebsite-editor Kenntnis davon, dass unser Internetauftritt über Ihre IP-Adresse aufgerufen worden ist. Gleichzeitig wird ein sog. Session-Cookie über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Präsentation einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Internetauftritts.

 

Um die Ausführung des Java-Script-Codes von mywebsite-editor und dadurch die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten zu verhindern, können Sie einen sog. Java-Script-Blocker installieren, wie bspw. noscript.net oder ghostery.com. Zudem können Sie die Ausführung des Java-Script-Codes in den Einstellungen Ihres Internet-Browsers deaktivieren. Falls Sie mit der Verarbeitung der Cookies nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, auch die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern.

Cookiebot

 

Wir nutzen der Zustimmungsverwaltungsdienst Cookiebot, der Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (Usercentrics). Dies ermöglicht uns die Einwilligung der Webseitennutzer zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Art. 7 Abs. 1DSGVO), der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Dafür werden mit Hilfe von Cookies folgende Daten verarbeitet:

  • Ihre IP-Adresse (die letzten drei Ziffern werden auf ‚0’ gesetzt),
  • Datum und Uhrzeit der Zustimmung,
  • Browserinformationen,
  • URL, von der die Zustimmung gesendet wurde
  • ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Schlüssel
  • Ihr Einwilligungsstatus des Endnutzers, als Nachweis der Zustimmung

Der Schlüssel und Zustimmungsstatus werden für 12 Monate im Browser mit Hilfe des Cookies „CookieConsent“ gespeichert. Damit bleibt Ihre Cookie-Präferenz für nachfolgende Seitenanfragen erhalten. Mit Hilfe des Schlüssels kann ihre Zustimmung nachgewiesen und nachvollzogen werden.

 

Wenn Sie die Service-Funktion „Sammelzustimmung“ aktivieren, um die Zustimmung für mehrere Webseiten durch eine einzige Endnutzerzustimmung zu aktivieren, speichert der Dienst zusätzlich eine separate, zufällige, eindeutige ID mit Ihrer Zustimmung. Wenn alle folgenden Kriterien erfüllt sind, wird dieser Schlüssel im Cookie des Drittanbieters „CookieConsentBulkTicket“ in Ihrem Browser in verschlüsselter Form gespeichert: Sie aktivieren die Sammelzustimmungsfunktion in der Dienstkonfiguration. Sie lassen Cookies von Drittanbietern über Browsereinstellungen zu. Sie haben „Nicht verfolgen“ über die Browsereinstellungen deaktiviert. Sie akzeptieren alle oder wenigstens bestimmte Arten von Cookies, wenn Sie die Zustimmung erteilen. Die Funktionsfähigkeit der Webseite ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet. Usercentrics ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig.

 

Die Verarbeitung findet in der Europäischen Union statt. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Usercentrics finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

 

Ihre personenbezogenen Daten werden fortlaufend nach 12 Monaten oder unmittelbar nach der Kündigung des Vertrages zwischen uns und Usercentrics gelöscht.

 

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

 

Quellen:

  • Datenschutzerklärung erstellt mit dem Datenschutz Generator für Deutschland von www.adsimple.de
  • Datenschutz-Generator von www.activemind.de
  • Datenschutz-Generator von www.mein-datenschutzbeauftragter.de
  • Datenschutz-Generator von www.generator-datenschutzerklärung.de

Zum Teil wurden einzelne Abschnitte oder Textpassagen überarbeitet, gekürzt oder um Angaben ergänzt.

Tel 0 22 05 - 94 98 94 0

Fax 0 22 05 - 94 98 94 99
www.BioStation-Rhein-Berg.de
Rhein-Berg@BS-BL.de

 

Bürozeiten:                 montags bis freitags,     8:00 - 16:30 Uhr